FinPartner

Die Finanzierung über Kredite ist häufig ein sehr guter Weg, um die Gründung oder das Wachstum eines Unternehmens zu finanzieren.

Kreditfinanzierung einfach erklärt

Das „fremde Geld“ hilft dabei, die eigenen Unternehmensideen umzusetzen, obwohl man selbst nicht über ausreichend Liquidität verfügt. Kredite helfen oftmals dabei, dass Unternehmenswachstum deutlich schneller realisiert werden kann, als dies rein durch Eigenkapital möglich ist. Wenn die Rendite aus dem Geschäft größer ist als die Ausgaben für den Kredit, dann steigt die gesamte Profitabilität des Unternehmens.

Einfach erklärt, dient die Kreditfinanzierung bei Unternehmen dabei, durch fremdes Geld mehr eigenes Geld zu erwirtschaften. Dies kann kurz- oder langfristig erfolgen. Trotz der vordergründigen Vorteile ist es stets wichtig, dass es sich nur um ausgeliehenes Geld handelt. Die Kredite müssen inklusive der Zinsen auch wieder zurückbezahlt (getilgt) werden. Der Duden definiert „Kreditfinanzierung“ wie folgt: „Form der Fremdfinanzierung, bei der ein Unternehmen Kredite von externen Kapitalgebern aufnimmt“.

Kreditfinanzierung berechnen

Bei einer Kreditfinanzierung gibt es viele Punkte zu berechnen und zu beachten. Wir betrachten hier rein die Sicht der Kreditnehmer, also der Gründer, der Selbstständigen und der Unternehmen.

Bevor es zur Finanzierung über einen Kredit kommt, wurde festgestellt, dass „zusätzliches Geld“ benötigt wird, da es hierfür eine (lohnende) Verwendung gibt. Es stellt sich die Frage, wo dieses herkommt. Wir sprechen daher auch von der Mittelherkunft und der Mittelverwendung. Am Beispiel eines konkreten von uns begleiteten Praxisfall war die Darstellung mit konkreten Zahlen wie folgt.

Kreditfinanzierung berechnen

Dargestellt werden die Punkte, für die Kapital benötigt wird und die Quellen, aus denen Kapital zufließt. Die Kredite sind hier dargestellt noch allgemein und als konkrete Kontokorrentlinie für Liquiditätsspitzen aus dem Betriebsmittelbedarf. Die KK-Linie ist hier die Saldoposition.

Wenn klar ist, in welcher Höhe der Kreditbedarf besteht, stellt sich die Frage, wie der Kredit zurückbezahlt werden kann. Für eine stabile Finanzierung und gesicherte Kapitaldienstfähigkeit (Möglichkeit Zins und Tilgung wie vereinbart zu leisten) ist es wichtig zu berechnen, in welcher Höhe und ab welchem Zeitpunkt monatlich Zinsen und Tilgung bezahlt werden können. Die Beträge lassen sich über eine sogenannte Cash-Flow-Planung ableiten. Wichtig ist hier, dass nicht zu knapp kalkuliert wird, sondern ein Puffer vorhanden ist.

  • klare unternehmerische Ziele
  • das notwendige technische bzw. produktseitige Know-how
  • erkannt, dass professionelle Unterstützung sehr hilfreich sein kann
  • finanzielle Stabilität, um Ihre Ideen und Ihr Geschäft umzusetzen
  • Freiraum für Wachstum
  • Kompass & Tacho statt Blindflug
  • steigenden Unternehmenswert
  • stabile & flexible Finanzierungen
  • Überblick über Ihren Bedarf
  • Antworten, wie Sie ihn decken können
  • Unterstützung in der Umsetzung

Kreditfinanzierung Beispiele

Es gibt sehr viele Möglichkeiten und Wege, über die ein Unternehmen Kredite erhalten kann. Beispiele für die gängigsten Finanzierungswege sind

Bankdarlehen

Sie erhalten heute den Kreditbetrag vollständig oder in Raten (zum Beispiel beim Bau einer Halle) ausbezahlt und zahlen diesen über einen längeren Zeitraum nebst Zinsen zurück. Der Zeitraum zur Rückzahlung orientiert sich an der Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts, für das der Kredit benötigt wird und an Ihrer erwarteten Liquidität für den Kapitaldienst. Die Bank beschafft sich das Geld für den Kredit in der Regel bei den eigenen Kunden durch deren Einlagen oder über eigene Kreditaufnahme am Kapitalmarkt.

Förderkredite

Hier geben Förderinstitute (zum Beispiel KfW oder die Förderbanken der Bundesländer) den Banken das Geld für den benötigten Kundenkredit. Die Bank erhält das Geld zu Konditionen, die in der Regel günstiger sind, als am Kapitalmarkt, muss sich dafür aber an klare Vorgaben des jeweiligen Förderkredits halten. Der Staat unterstützt so gezielt die Wirtschaft und nutzt die Lenkungsfunktion durch Zins- und Tilgungszuschüsse.

Leasing und Mietkauf

Häufig über reine Objektfinanzierer angebotene Finanzierung konkreter Wirtschaftsgüter. Die Vorteile für die Kunden können darin liegen, dass sie weniger Eigenkapital einsetzen müssen und/ oder auch längere Laufzeiten der Finanzierung möglich sind.

Kontokorrentlinien

Das ist der „Girokredit“ für Unternehmen, der zur kurzfristigen Finanzierung von Liquiditätsspitzen dient.

Selbstredend gibt es noch zahlreiche weitere Beispiele der Kreditfinanzierung, dies sind die aktuell geläufigsten.

Langfristige & Kurzfristige Kreditfinanzierung

Die Laufzeit der Finanzierung hängt maßgeblich davon ab, wie lange das Wirtschaftsgut dem Unternehmen dient. Im Fachjargon wird von sogenannter „Fristenkongruenz“ gesprochen. Das bedeutet, dass Wirtschaftsgüter, die einem Unternehmenszweck langfristig dienen auch langfristig finanziert werden sollen. Im Beispiel bedeutet das, dass eine Maschine, mit der Sie 5 Jahre arbeiten können (bzw. diese auf 5 Jahre abgeschrieben wird) auch über 5 Jahre finanziert wird. Ein weiteres Entscheidungskriterium ist, in welcher Zeit Sie die Investition amortisieren. Das bedeutet, bis wann über den Einsatz der Maschine ein so hoher Liquiditätsüberschuss erwirtschaftet wurde, dass dieser den Kaufpreis übersteigt.

Besprechung einer Kreditfinanzierung

Bei der Entscheidung zwischen langfristiger & kurzfristiger Kreditfinanzierung gilt dann natürlich auch, dass grundsätzlich Wirtschaftsgüter, die dem Unternehmen kurzfristig dienen auch nur kurzfristig finanziert werden. Automatisch erfolgt dies zum Beispiel über den Lieferantenkredit oder die Nutzung der Kontokorrentlinie. Eine wichtige Ausnahme ist für mich bei jungen und/ oder stark wachsenden Unternehmen gegeben. Diese müssen in der Regel einen stetig wachsenden Bedarf an Umlaufvermögen vorfinanzieren. Es wird Material eingekauft, angearbeitet oder bearbeitet, das Fertigteillager muss wachsen, Forderungen werden vorfinanziert. Bei einem Grundstock an Betriebsmitteln macht es häufig Sinn, diese über eine Betriebsmittel-Sockelfinanzierung auch dann langfristig zu refinanzieren, wenn das einzelne Wirtschaftsgut kurzlebig ist. Für diese Sockelfinanzierung bieten sich übrigens auch Förderkredite an. Eine gute Wahl kann der „ERP-Förderkredit KMU“ der KfW sein.

Unterschrift zur Kreditfinanzierung

Kreditfinanzierung Vor- und Nachteile

Wie häufig im Leben, hat auch diese Medaille zwei Seiten.

Die Vorteile der Kreditfinanzierung kann vor allem die Möglichkeit sein, dass man unternehmerische Aktivitäten umsetzen kann, ohne selbst über ausreichend Eigenkapital zu verfügen. Bestehende und erfolgreich erprobte Geschäftsmodelle mit attraktiven Renditen können häufig durch eine Kreditfinanzierung skaliert werden. Wenn die Rendite des Produkts/ Geschäfts über den Kosten der Fremdfinanzierung liegen, steigt die Gesamtrendite mit Einsatz der Kreditfinanzierung. Durch die Kreditfinanzierung kann auch der eigene Puffer erhalten bleiben, um bei unerwartetem Kapitalbedarf zügig und flexibel reagieren zu können.

Wichtig ist mir stets, dass vor Kapitaleinsatz das Geschäftsmodell solide geprüft und validiert ist. Denn, auch der „beste Kredit“ muss zurückbezahlt werden und verlorenes Eigenkapital kommt in der Regel nicht wieder zurück.

Ein hoher Nachteil von Fremdkapital ist die entstehende Belastung für den Kapitaldienst. Diese ist zwar selbstverständlich, in der Praxis von vielen aber dennoch zu wenig beachtet. Je nach Ausgestaltung der gesamten Unternehmensfinanzierung und im konkreten der Kreditfinanzierung kann es dazu kommen, dass Abhängigkeiten zu einzelnen Kreditgeber entstehen. Dies gilt es zu vermeiden. Abhängigkeiten können einem die Flexibilität und auch die Entscheidungsfreiheit nehmen.

Ein weiterer oftmals zu wenig beachteter Nachteil aus der Kreditfinanzierung kann durch die zu gebenden Kreditsicherheiten entstehen. Es ist legitim, dass sich Banken das zu finanzierende Wirtschaftsgut als Sicherheit zur Verfügung stellen lassen. Aus meiner Praxiserfahrung empfehle ich meinen Mandanten und Teilnehmern der FinPartner-Akademie aber, dass sie darauf achten, dass die sogenannten „Zweckbestimmungserklärungen“ (die Verknüpfung von Sicherheit und Kredit) auf den jeweiligen Kredit begrenzt sind. Sie sind „eng“. Ein Nachteil aus „weiten“ Zweckbestimmungserklärungen kann zum Beispiel entstehen, wenn der ursprüngliche Kredit für die Immobilienfinanzierung zurückbezahlt ist und die Grundschuld dann „auf einmal“ für die Kontokorrentlinie als Sicherheit dient. Es entsteht eine Abhängigkeit, die es oftmals schwer macht, neue Banken zur Finanzierung von Betriebsmitteln zu finden, da diese im Nachteil gegenüber der anderen sind.

Fazit

Eine Kreditfinanzierung ist oftmals wichtig und kann sehr große Chancen eröffnen. Wichtig ist aber, dass Sie diese auf einem soliden Fundament aufbauen und wissen, was Sie tun! Bereiten Sie sich bitte vor, verhandeln mit Kreditgebern auf Augenhöhe und übermitteln die Informationen in einer Art und Weise, dass Sie den Kreditentscheidungsprozess in Ihrem Sinne steuern. Dann gehen Sie als Geschäftspartner zur Bank und fühlen sich nicht mehr als Bittsteller.